AWO-Eschborn seit 1920


Die Wurzeln der AWO

Die Arbeiterwohlfahrt wurde am 13. Dezember 1919 von Marie Juchacz gegründet – als Teil der SPD und aus der Arbeiterbewegung heraus. Ihr Ziel: soziale Hilfe nicht nur für Arbeiter, sondern durch die Arbeiterschaft selbst, getragen von Solidarität, Selbsthilfe und Mitverantwortung.

„Die Arbeiterwohlfahrt will nicht wohlwollend geduldet sein, sie verlangt das Recht zur Pflichterfüllung im Staat und in der Gesellschaft.“
– Marie Juchacz
Heute ist die AWO einer der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland – dezentral organisiert, mit starken Ortsvereinen und über 200.000 Mitarbeitenden.


Gründung des Ortsvereins Eschborn (1920)

Nur ein Jahr nach der bundesweiten Gründung wurde der AWO Ortsverein Eschborn e.V. ins Leben gerufen.
Engagierte Bürger*innen kümmerten sich um die Not arbeitsloser Arbeiterfamilien – ein erster Schritt zu einer bis heute aktiven sozialen Arbeit vor Ort.

Verbot und Neuanfang (1933–1946)

Während der NS-Diktatur wurde die AWO verboten, ihr Eigentum zwangsweise enteignet.
Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau: Die AWO Eschborn verteilte Lebensmittel, Kleidung und unterstützte Kuren und Erholungsreisen, besonders für Kinder.

Bildung als Schlüssel – Die Schülerhilfe entsteht (1969–1972)

Die Idee einer Hausaufgabenhilfe entstand 1969 durch Rektor Günter Klee.
1970 griff eine Bürgerinitiative (Clara von Arnim) das Konzept auf – mit Unterstützung der Stadt Eschborn.
1972 übernahm die AWO Eschborn die Trägerschaft und baute das Angebot auf alle Grundschulen in Eschborn und Niederhöchstadt aus.

Weitere Meilensteine

  • 1972–1977: Ein integrativer Kindergarten wird als Modellprojekt eingerichtet.
  • 1974: Die „Kunterbunte Kinderbude“ (KUKIBU) entsteht – heute in der Oberortstraße 31.
  • 1976: Einführung eines Mittagstischs für Schulkinder.
  • 1977: Einstellung des ersten hauptamtlichen Sozialpädagogen – die Schülerhilfe wird zur Sozialpädagogischen Schülerhilfe.
  • 1991: Start der Schülerwerkstatt für Jugendliche der 7. und 8. Klassen. Im Jahr 2020 wurde das Angebot aufgrund zu geringer Nachfrage pausiert.
  • 2006: Entwicklung eines Konzepts zur Hausaufgabenbetreuung und Übernahme der Trägerschaft des Hausaufgabenmoduls im Schulkinderhaus Hartmutschule
  • 2008: An der Heinrich-von-Kleist-Schule wird ebenfalls eine Hausaufgabenbetreuung neben der Sozialpädagogischen Schülerhilfe eingerichtet.
  • 2009: Startschuss der Ganztagsschulentwicklung an der Grundschule Süd-West
  • 2014: Die Sozialpädagogische Schülerhilfe wird an der Grundschule Süd-West zur Lernzeitbetreuung. 
  • 2016: Aus der Sozialpädagogischen Schülerhilfe und der Hausaufgabenbetreuung an der Heinrich-von-Kleist-Schule wird die Hausaufgaben- und Lernzeit.
  • 2018: Einführung einer Über-Mittag-Betreuung an der Heinrich-von-Kleist-Schule. Im Jahr 2020 wurde sie wieder eingestellt.
  • 2018: Das Erweiterungsbau der Grundschule Süd-West ist fertiggestellt. Wir unterstützen nun ebenfalls im Mittagsband der Schule.
  • 2022: Die Spielgruppe an der Heinrich-von-Kleist-Schule wird aufgrund des hohen Raumbedarfs für den Unterricht der Schule geschlossen.
  • 2023: Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen im Einzugsgebiet der Grundschule Süd-West ist sehr hoch. Die Öffnugnszeiten unserer Spielgruppe werden erweitert und hat seither an fünf Tagen pro Woche geöffnet.
  • 2023: Die Hartmutschule macht sich auf den Weg zur Ganztagsschule. Wir sind Teil der Steuergruppe und entwickeln gemeinsam ein neues Ganztagskonzept.
  • 2025: Die AWO OV Schwalbach-Sulzbach am Taunus e.V. wurde von uns der AWO-Eschborn aufgenommen. Die Aktivitäten der AWO Schwalbach-Sulzbach werden unverändert von uns weitergeführt. 


Mehr zur Sozialpädagogischen Schülerhilfe

Hartmutschule

Seit 2006 ist die AWO Eschborn im Schulkinderhaus der Hartmutschule aktiv. Neben der Sozialpädagogischen Schülerhilfe übernahm sie die Trägerschaft für das Modul Hausaufgabenbetreuung und richtete eine eigene Spielgruppe ein.
Seit 2023 beteiligt sich die AWO an der Entwicklung eines neuen Ganztagskonzepts – gemeinsam mit der Stadt Eschborn, der Schule und weiteren Partnern in einer Steuergruppe.

Grundschule Süd-West

Seit 2009 arbeitet die AWO Eschborn mit der Schule und städtischen Einrichtungen in einer gemeinsamen Steuergruppe. Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Bildungsstandorts.
Mit der Einführung der Lernzeit (2014) und dem Neubau (2019) wurde ein wichtiger Schritt zur Verzahnung von Schule und sozialer Betreuung gemacht.
Die AWO beteiligt sich aktiv an der Mittagsbetreuung und bietet seit 2023 ihre Spielgruppe an fünf Tagen pro Woche an.

Heinrich-von-Kleist-Schule

Bis 2008 bot die AWO die Sozialpädagogische Schülerhilfe an. Aufgrund steigender Nachfrage wurde das Angebot durch das neue Konzept Hausaufgaben und Lernzeit (HuL) ersetzt, welches stetig weiterentwickelt wird.
Zusätzlich wurde 2018 eine Über-Mittag-Betreuung eingerichtet, die 2020 wieder eingestellt wurde. 2022 musste die angeschlossene Spielgruppe aufgrund veränderter Raumbedarfe geschlossen werden.

Im Wehlings

Im Sommer 2020 trat die Stadt Eschborn mit der Bitte an uns heran, die Hausaufgabenhilfe für Grundschulkinder in der Unterkunft für Geflohene zu übernehmen. Leider war es den Ehrenamtlichen nicht mehr möglich, das Angebot aufrecht zu erhalten. Gerne führen wir das Engagement fort.