Ortsgruppe Schwalbach-Sulzbach am Taunus
im AWO Ortsverein Eschborn e.V.
Zusammenschluss der Ortsvereine
Zum 30. Juni 2025 wurde der AWO Ortsverein Schwalbach-Sulzbach a. Ts. e.V. im Rahmen einer Verschmelzung durch Aufnahme in den AWO Ortsverein Eschborn e.V. integriert. Grundlage hierfür sind der Verschmelzungsvertrag sowie die Beschlüsse der Mitgliederversammlungen. Ein gemeinsamer Verschmelzungsbericht liegt in der Geschäftsstelle des AWO OV Eschborn e.V. zur Einsicht bereit.
Seit dem 1. Juli 2025 werden die Aktivitäten des ehemaligen Ortsvereins Schwalbach-Sulzbach unter dem Namen "Ortsgruppe Schwalbach-Sulzbach a. Ts." innerhalb des AWO OV Eschborn e.V. fortgeführt – in bewährter Form und mit unverändertem Engagement.
Im Zuge der Verschmelzung wurden Frau C. Krasemann (Vorsitzende der Ortsgruppe) und Frau M. Maier (Vorstands-/Leitungsmitglied der Ortsgruppe) als Beirätinnen in den Vorstand des AWO OV Eschborn e.V. gewählt und bringen dort ihre langjährige Erfahrung und ihr Engagement ein.
Unsere Schwerpunkte
Die Ortsgruppe Schwalbach-Sulzbach a. Ts. setzt sich mit großem Einsatz für soziale Belange ein. Im Mittelpunkt stehen:
- Unterstützung von Bedürftigen
- Altenhilfe und Seniorenarbeit
- Förderung von Flüchtlingshilfe
- Engagement für eine offene und solidarische Gesellschaft
Einige Beispiele für unsere Arbeit vor Ort:
Lebensmittelspenden für die Tafel Schwalbach
Wir fördern bürgerschaftliches Engagement und helfen Menschen in Not durch regelmäßige Sachspenden.
Sozialverträgliche Wohnraumvermietung
Geerbter Wohnraum wird zu günstigen Konditionen an von der Kommune vermittelte Personen mit geringem Einkommen vermietet – ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit.
Altenhilfe und Mitgliederpflege
Unsere Ortsgruppe organisiert regelmäßig Veranstaltungen in Seniorenwohnheimen sowie eigene Treffen für unsere (überwiegend älteren) Mitglieder.
Sachspenden für Flüchtlingsunterkünfte
Wir unterstützen die Ausstattung von Unterkünften mit dringend benötigten Dingen des täglichen Bedarfs.
„Bänke gegen Ausgrenzung“ – ein Zeichen setzen
Gemeinsam mit der Kommune fördern wir Aktionen gegen Hass und Ausgrenzung, z.B. durch die Bereitstellung von Bänken als Symbol für Offenheit & Zusammenhalt.